Esther Kinsky - Weiter Sehen - Lesung und Gespräch
Montag, 16. Oktober 2023 / Beginn 19:00 Uhr / Kulturzentrum Linse Liebfrauenstraße 58, 88250 Weingarten / 12 €, ermäßigt 7 €
Auf einer Reise durch den Südosten Ungarns macht die Erzählerin in einem fast ausgestorbenen Ort an der Grenze zu Rumänien Station. Resignation und Vergangenheitsglorifizierung beherrschen die Gespräche der Bewohner. Wie vieles andere ist auch das Kino, ungarisch »Mozi«, längst geschlossen. Einst Mittelpunkt des Ortes, spielt es nur mehr in den Erzählungen und Erinnerungen der Verbliebenen eine wichtige Rolle. Ihre eigene Leidenschaft für das Kino bewegt die Erzählerin dazu, das vor sich hin verfallende »Mozi« wieder zum Leben zu erwecken. In ihrem neuen Buch erzählt Esther Kinsky von der unwiderstehlichen Magie des Kinos, eines Ortes, »wo Witz, Entsetzen und Erleichterung ihren gemeinschaftlichen Ausdruck fanden, ohne dass die Anonymität im dunklen Raum angegriffen wurde«. Aller glühenden Kinobegeisterung und dem Nachdenken über den »großen Tempel des bewegten Bildes« liegt die Frage zugrunde: Wie ist ein »Weiter Sehen« und eine Verständigung darüber möglich, wenn der Ort einer gemeinsamen Erfahrung zugunsten einer Privatisierung von Leben und Erleben demontiert ist?
Die Lesung findet in Kooperation mit dem Kulturzentrum Linse und der Buchhandlung Anna Rahm mit Büchern unterwegs statt.
©Heike Steinweg
Magdalena Saiger - Was ihr nicht seht oder Die absolute Nutzlosigkeit des Mondes - Lesung und Gespräch
Donnerstag, 03.08.2023 / Einlass 19:00 / Beginn 19:30 / Kunstmuseum Ravensburg Burgstr. 9 88212 Ravensburg / 10€, Auszubildende und Studierende 5€, Jugendliche bis 18 Jahren kostenfrei
Mit großer Vorfreude dürfen wir die nächste Lesung ankündigen die für mich persönlich ein Highlight, ein Goldstück, ein funkelnder Diamant ist. Was ist Kunst, wenn sie nicht in den Augen der Betrachtenden liegt?
Magdalena Saigers preisgekrönter Debütroman ist die Geschichte einer radikalen Abkehr
Ein namenloser Erzähler, der seinem Erfolg im Kunstbetrieb und der Zivilisation den Rücken kehrt und ins Offene aufbricht. Ein Kunstwerk, das bei seiner Vollendung schon wieder zerstört werden soll. Und ein Dorf, das nur noch in den Erzählungen eines Einzelnen existiert.
Zwei Männer begegnen sich dort, wo auf Google Maps die Umrisse unscharf werden, im Hinterland bei der Autobahn, wo schon lange niemand mehr absichtsvoll hingelangte. Der eine will in einer verlassenen Lagerhalle ein gigantisches Labyrinth aus Papier erschaffen, das nie jemand zu Gesicht bekommen soll. Sein Vorhaben entwickelt er, grimmig und entschlossen, im Zwiegespräch mit einem Publikum, dem er sich zugleich vehement verweigert.
Der andere, der von ihm Giacometti genannt wird und dessen Anwesenheit ihm zunächst gar nicht gelegen kommt, widersetzt sich dem Lauf der Dinge, indem er Nacht für Nacht von seinem Dorf erzählt, das hier einst gestanden hat, bevor es einer Kohlegrube weichen musste. Einander beäugend, suchend und doch auf Abstand haltend bewegen sich die beiden Gestalten am Rand der Grube, ungewollt Verbündete in der Verteidigung des Ortes gegen Anfechtungen von außen.
Magdalena Saigers Debüt ist ein poetischer, kunstvoll konstruierter Roman über die Suche nach Wahrhaftigkeit in einer entfremdeten Welt.
©Andreas Hornoff
Jassi Etter - (K)eine Geistergeschichte - Lesung
Freitag, 30.06.2023 / Beginn 19:00 Uhr / Buchhandlung Anna Rahm / Eintritt ist frei / Voranmeldung
Jassi Etter wird am 30.06.2023 in unserer Buchhandlung eine Lesung halten.
Jassi schreibt Gedichte und Kurzgeschichten zu queerfeministischen und politischen Themen, aber auch Phantastik mit viel Diversität.
Ein paar Kostproben von Jassis Texten rund um Liebe, Geister und Hoffnung in Zeiten wie diesen sind bei der Lesung zu hören. Außerdem gibt es dort die Gelegenheit, Jassis Buch “(k)eine Geistergeschichte” zu erwerben und viele weitere queere Autor*innen kennenzulernen.
Lesung & Musik: Frank Berzbach Nina Kummetz Brunetto
Freitag, 16.06.2023 / Einlass 19:00 Uhr / Beginn 20:00 Uhr / Werkhalle Holbeinstr. 30/1 88212 Ravensburg / 15€ / Studenten 7€
Die Form der Schönheit
Kreativität, Lebenskunst und Alltag
Schönheit ist ein Grundbedürfnis. Jeder Mensch »verschönert« etwas und wenn er das tut, geht es ihm besser. Dennoch nehmen wir die Schönheit oft nicht als Bestandteil unseres Alltags wahr – wir vernachlässigen unsere ästhetischen Grundbedürfnisse, unser Formbewusstsein verkümmert. Schönheit kann als Quelle der Lebenskunst gesehen werden. Wer den Sinn für die Schönheit schärft und ein Bewusstsein für Ästhetik entwickelt, der führt ein glücklicheres Leben. Gerade die Formen des Alltags bieten viele Möglichkeiten: Die Stimme von Johnny Cash oder eine Kapelle in der rheinischen Eifel, ein Fachgeschäft und die große, alte Welt des Analogen, vom Essen bis zur Kleidung, von den Medien bis zum gelingenden Konsum, vom eigenen Körper bis zur Ordnung in der eigenen Wohnung.
Nina Kummetz Brunetto präsentiert Songs, die in den Büchern des Abends eine Rolle spielen.
Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 20.00Uhr
Eintritt: 15.- / Studenten 7.-
Tickets: Anna Rahm, Mit Büchern unterwegs, Marktstraße 43, 88212 Ravensburg
Tel. (0751) 16737, info@mit-buechern-unterwegs.de
Katharina Mevissen - Mutters Stimmbruch - Lesung
Montag, 26.06.2023 / Einlass 19:00 / Beginn 19:30 / Buchhandlung Anna Rahm / 10€ ab jetzt erhältlich in unserer schönen Buchhandlung
Katharina Mevissen besucht uns am Montag, den 26. Juni 2023 in unserer schönen Buchhandlung und stellt uns ihr neues Buch "Mutters Stimmbruch" vor.
Mutter ist schon lange kinderlos und hat nun auch noch ihre Stimme verloren. Sie muss sich gänzlich neu erfinden, um wieder stark und laut zu werden. Ein poetischer, kompromissloser Roman über den alltäglichen Skandal des Älterwerdens - und die bleibende Sehnsucht nach dem Meer.
Der Herbst kommt wenig überraschend, doch er erwischt sie kalt. Denn Mutter ist gar nicht bereit: Das Dach noch immer ungedämmt, der Garten längst nicht winterfest. Sie grollt und bockt, sie streikt und schweigt; sie spricht nicht mal mehr mit sich selbst. Es friert sie oft, der Hals tut weh, und alle Zähne wackeln. Vom Regen sind die Brüste schwer. Was macht der neue alte Körper nur? Ist er noch ich? Mutter ist eine irrwitzige Figur unbestimmten Alters in einem großen, leeren Haus mit Garten. Ihr bricht die Stimme, ihr gebricht es an allem. Erst ein Zahn-, dann ein Ortswechsel sind nötig, damit sie wieder Boden gewinnt und sich einrichten kann in ihrem Leben. Katharina Mevissen schreibt in Körpersprache über eine unberechenbare Transformation. Ein bilderstarker Roman, genau und unerschrocken.
Autorinnenfoto: © Maischa Souaga
-ENTFÄLLT LEIDER kurzfristig- Matthias Politycki - Alles wird gut - 25. Mai
-ENTFÄLLT LEIDER kurzfristig-
Donnerstag, 25.5.2023 / Einlass:19.00 Uhr / Beginn: 19:30 Uhr / Kornhaussaal in der Stadtbücherei Ravensburg / 10€ VVK in unserer schönen Buchhandlung
©Heribert_Corn
Am Donnerstag den 25. Mai 2023 besucht uns Matthias Politycki mit seinem neuesten Buch "Alles wird gut" in Ravensburg. Die Lesung findet im Kornhaussaal in der Stadtbücherei statt.
Äthiopien 2020, am Vorabend des Krieges: Josef Trattner, Ausgrabungsleiter im Norden des Landes, verschlägt es an die Grenze zum Südsudan. In der winzigen Siedlung Surma Kibish begegnet er Natu, einer Frau mit abgerissenem Ohrläppchen - und einer Aura von Schönheit, Stärke und Gefahr, die ihn sogleich in ihren Bann zieht. Aber dann wird er Zeuge, wie Natu öffentlich mit Stockhieben gezüchtigt wird. Als sie am nächsten Tag plötzlich in seinem Wagen sitzt, wähnt er sich bereits auf der Flucht, mit ihr zusammen, in ein neues Leben. Doch unerbittlich bahnt sich ihrer beider Verhängnis an - das alte Leben fordert seine Rechte und setzt alles daran, Natu zurückzubringen an den Ort ihrer Niederlage.
Einlass: 19.00 Uhr Beginn: 19.30Uhr
Eintritt: 10.-
Wilde Bücher für wilde Leser*innen Thema: Freiheit
Mittwoch, 05.04.2023 / Beginn 19:00 Uhr / Museum Humpis-Quartier
Ein Lese- und Gesprächsabend zum Thema "Freiheit"
Unter dem Motto "Wilde Bücher für wilde Leser*innen" laden Anna Rahm, die Fotografin Claudia Casagranda und Sabine Mücke vom Museum Humpis-Quartier im Frühjahr 2023 dazu ein, Neuerscheinungen, Lieblingsbücher und -autor*innen zum Thema "Freiheit" vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Es soll dabei um Freiheit in all ihren Facetten gehen, in unterschiedlichen Zeiten, Ländern und Gesellschaften. Um Beschränkungen, Hindernisse oder Prägungen politischer, kultureller oder gesellschaftlicher Art, die Freiheit und selbstbestimmtes Leben ermöglichen oder verhindern. Um kämpferische, ermutigende und einfach tolle Texte aus verschiedenen literarischen Genres, vom Roman bis hin zum Comic oder zur Reportage.
Wir laden ein! Ihr kommt und bringt gerne selbst was mit:
Texte aller Art über Freiheit, auch Objekte oder Fotos sind willkommen! Ihr könnt die Texte und Dinge einfach nur mitbringen und ausstellen oder auch selber vorstellen und was dazu erzählen. Wir haben auch was vorbereitet, wollen aber vor allem einen offenen Ort bieten für Eure Bücher, Gespräche, Initiativen. (Der Raum ist schön, Wein und Wasser gibt es auch!)
Buchhandlung Anna Rahm "mit Büchern unterwegs"
Claudia Casagranda
Museum Humpis-Quartier
Der "Literaturverlag Droschl" stellt sich vor und lädt ein
Dienstag, 18.4.2023 / Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 19:30 Uhr / in unserer schönen Buchhandlung / Eintritt ist frei
Kurz bevor Österreich Gastland auf der Leipziger Buchmesse ist, präsentiert sich Österreichs feine Adresse für Literatur: Verlegerin Annette Knoch stellt ihren Verlag vor, erzählt zu Programm, Idee und Geschichte des Hauses. Danach werden zwei druckfrische Neuerscheinungen präsentiert:
Die Tirolerin Carolina Schutti, Droschl-Autorin seit 2021, liest aus ihrem Roman Meeresbrise: »ein schmales Buch, aber eines, das eine ganze Welt in sich birgt, eine Welt aus Lügen und Märchen, mit denen eine etwas seltsame Mutter ihre zwei Töchter eingesponnen hat.« (Martin Sailer, ORF)
Anschließend tritt Bodo Hell auf, Droschl-Autor der ersten Stunde, der gerade seinen 80. Geburtstag gefeiert hat und nach wie vor jeden Sommer als Senner im Dachsteingebirge arbeitet. In seinem neuen Buch Begabte Bäume gibt er vom Ahorn bis hin zur Zirbe Botanisches, Historisches, Kulturgeschichtliches, Erstaunliches, Listiges und Listen zum Besten und führt uns durch Österreichs Vergangenheit und Gegenwart.
©Sigrid Landl ©Simon Rainer
Wilde Bücher für wilde Leserinnen am 2. März
Unter dem Motto "Wilde Bücher für wilde Leserinnen" stellt Anna Rahm in loser Folge immer wieder Neuerscheinungen, Lieblingsbücher und -autor*innen vor. Diesmal kreist die Textauswahl anlässlich der aktuellen Ausstellung "Eine Frage des Geschlechts" im Museum Humpis-Quartier um das Thema, welche Beschränkungen, Hindernisse oder Prägungen politischer, kultureller oder gesellschaftlicher Art Freiheit und selbstbestimmtes Leben verhindern oder ermöglichen. Kämpferische, ermutigende und einfach tolle Texte aus verschiedenen literarischen Genres und Ländern werden vorgestellt.
Wir laden ein! Ihr kommt und bringt auch gerne selbst was mit: Literatur, reportagen, Texte aller Art von Frauen über Freiheit, auch Objekte oder Fotos sind willkommen!
Ihr könnt die Texte und Dinge einfach nur mitbringen und ausstellen oder auch selbst vorstellen und was dazu erzählen.