Mit großer Intensität erzählt Norbert Scheuer in "Winterbienen" einfühlsam, präzise und spannend von einer Welt, die geprägt ist von Zerstörung und dem Wunsch nach einer friedlichen Zukunft.
Wenn sie zu hören ist, werden die Radios lauter gedreht und stocken die Gespräche: Nora Tewes hat die perfekte Radiostimme - und einen Plan: Auf 100.7, einem Sender, den sie mit zwei Freunden gegründet hat, will sie einen lange davongekommenen Täter in die Enge treiben.
Überstürzt ist Nora in ihre Heimatstadt zurückgekehrt, um ihrer Mutter, die im Sterben liegt, nahe zu sein. Unter der Last des viel zu frühen Abschiednehmens bricht eine nur oberflächlich verheilte Wunde auf, und ein Verbrechen, dessen Opfer ihre Mutter als Kind geworden ist, wird offenbar.
Karin Kalisa, ausgebildet in Japanologie und Sprachphilosophie, lebt in Berlin. Ihr Debütroman "Sungs Laden" (2015) stand 36 Wochen lang auf der Bestsellerliste und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.
Weil wir alle nichts dagegen tun können, dass es den 29. Februar nur aller vier Jahre gibt, wir aber viel mehr und viel öfter in wunderbare Buchhandlungen - "Buchhandlungen der Wünsche" - gehen könnten, haben wir diesen Tag gewählt, um mit Ihnen zu feiern.
"Die Buchhandlung der Wünsche" ist ein ganz besonderer Ort - hier werden Bücherträume wahr.
Dies ist die Geschichte eines Buchhändlers, der alle Wünsche erfüllt:
Immer findet er das perfekt passende Buch, immer gelingt es ihm, Menschen zu beglücken, die Bücher lieben. In seinen Regalen findet man Bücher, die man nur bei Vollmond entziffern kann und solche, die speziell für Verliebte gemacht sind. Ratgeber über Anbau und Pflege von Bäumen, die Bücher als Früchte tragen und einen Reiseführer zur größten Unterwasserbibliothek der Welt.
Mit einem prickelnden Anna Rahm - Sekt aus der Mainzer Region stoßen wir am Schaltjahr-Tag an, auf den Zauber des Buch(handel)s!
Schon der Titel des neuen Programmes von Poetry Slammer und Kabarettisten Sulaiman Masomi „Morgen – Land“ spiegelt seine Art der Bühnenkunst wieder. Es vereint Herkunft und Zukunft mit einem Wort und verortet gleichzeitig seine Sicht auf die heutige Gesellschaft. Und genau darum geht es auch in seinem Programm, aus dem er Auszüge vorstellt. Seine Zuhörer erwartet eine Gratwanderung zwischen klugen Beobachtungen und witzigen Alltagsgeschichten.
Der studierte Literaturwissenschaftler und frisch gekürte Gewinner des Dresdner Satire Preises ist darüber hinaus auch Landesmeister im Poetry Slam, Jury-Mitglied beim Treffen Junger Autoren der Berliner Festspiele und immer wieder kultureller Botschafter für das Goethe-Institut.
„Grenzenlos lesen“ – Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation von Stadtbücherei Ravensburg und Buchhandlung „Anna Rahm – mit Büchern unterwegs“.
Liebe Kund*innen der Buchhandlung!
Nach einer alten japanischen Legende bekommt derjenige, der 1000 Kraniche faltet,
von den Göttern einen Wunsch erfüllt. Die hörte 1995 die kranke Sadako von einer Freundin und bastelte
über 1000 Kraniche.
Auf Initiative ihrer Ergotherapeutin hat auch Rosa Ruopp 1000 Kraniche gebastelt - diese hängen vom
11.07-29.08.2020 bei uns im hinteren Raum der Buchhandlung.
Am Freitag den 24. Juil ab 15:00 wird uns Rosa besuchen und dir zeigen, wie man Kraniche bastelt.
Melde dich bis zum 23. Juli bei uns an, wir freuen uns auf dich!
...Aber vielleicht hast du ja auch schon vorher Lust, einen Kranich zu basteln? Wenn man einen Papierkranich
verschenkt, wünscht man dem Beschenkten Glück und Gesundheit!
Bring uns 10 Kraniche an einer Schnur und ein selbst gedichtetes Haiku, dann hängen wir die Kraniche
mit deinem Namen auch bei uns auf!
Beispiel für ein Haiku (eine japanische, kurze Gedichtform)
Kirschen vom Baum
rot, süß und lecker
so schmeckt Sommer
Das Buch erzählt von den Lebenswegen und den Landkarten der Wandernden, von den Lebensabschnittsblumen, von Feuern, dem Aufbrechen und Ankommen und der Heimat.
Es geht um die Zeiten in den Grenzländern auf dem Lebensweg, um Zeiten im Übergang, um das Unterwegssein im Niemandsland, zwischen zwei Feuern – es sind die Zeiten, wenn das Alte hinter uns liegt und das Neue noch nicht da ist.
Ein mytho-poetisches Schau- und Lesebuch.
um Voranmeldung wird gebeten, denn die Plätze sind begrenzt.
Kintsugi ist das japanische Kunsthandwerk, zerbrochenes Porzellan mit Gold zu kitten. Diese Tradition lehrt, dass Schönheit nicht in der Perfektion zu finden ist, sondern im guten Umgang mit den Brüchen und Versehrtheiten. „Kintsugi“ ist ein flimmernder Roman über die Liebe in all ihren Facetten. Über den Trost, den wir im Unvollkommenen finden. Miku Sophie Kühmel, 1992 in Gotha geboren, studierte an der Humboldt-Universität Berlin und der New York University, u.a. bei Roger Willemsen und Daniel Kehlmann. „Kintsugi“, ihr erster Roman, wurde für die Shortlist des Deutschen Buchpreises nominiert.
„Grenzenlos lesen“ – Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation von Stadtbücherei Ravensburg und Buchhandlung „Anna Rahm – mit Büchern unterwegs“.